Bio Fisch von Seyrlehner/Haider
Artikelnr. | Text | Preis per kg | Produzent |
22001 | Bio Regenbogenforelle | Haider / Seyerlehner | |
22003 | Bio Forellenfilet | Haider / Seyerlehner | |
22004 | Bio Karpfen ca.1.5-2.5 kg | Haider / Seyerlehner | |
22005 | Bio Karpfenfilet ca. 600g | Haider / Seyerlehner | |
22006 | Bio Karpfenfilet geräuchert | Haider / Seyerlehner | |
22002 | Bio Saibling | Haider / Seyerlehner | |
22014 | Bio Lachsforelle | Haider / Seyerlehner | |
22012 | Bio Saiblingfilet | Haider / Seyerlehner | |
22013 | Bio Fischfilet geräuchert Forelle/ Saibling | Haider / Seyerlehner | |
22015 | Bio Lachsforellenfilet | Haider / Seyerlehner |
Warum BIO?
Jedem Menschen, der sich gesund ernähren möchte, bleibt der Raubbau an der Natur nicht verborgen, den die konventionelle Lebensmittelindustrie verursacht. Die Leerfischung und Verschmutzung der Meere, der Einsatz von Chemikalien bei Produktion und Verarbeitung, nicht artgerechtes Töten der Fische sowie schlechte Qualität des Fleisches sind die Folgen des industriellen Fischfangs.
Da wir aber selber zu gerne Fisch essen und bereits jahrelange Erfahrung in der Fischzucht haben, beschlossen wir biologische Fische zu erzeugen.
Reines Quellwasser beim Brüten, frisches Bachwasser in Naturteichen beim Aufwachsen und biologisches Fischfutter sind dabei unsere Werkzeuge.
BIO-Richtlinien:
Wir richten uns bei der Erzeugung nach den Verarbeitungsrichtlinien der BIO-Austria.
Das bedeutet:
- weniger Fische im Teich
- Naturteich statt Betonbecken
- biologisches Fischfutter
- keine zusätzliche Belüftung
- keine Gabe von Medikamenten
- kein Einsatz von Chemikalien
Das Fischfutter unterscheidet sich vom konventionellen Futter darin, dass die notwendigen Fischbestandteile (z.B. Fischöl) aus Resten und Abfällen aus der Fischverarbeitung hergestellt werden (Für das konventionelle Futter wird extra gefangen !!!). Alle anderen Bestandteile (Getreidemehl, Schrot, ...) sind biologisch produziert worden.
Wie alles begann
Im Jahre 1968 begann Johann Haider sen. mit einem Bruthaus und vier Teichen Forellen zu züchten. Sehr schnell wurde der Platz zu klein und es wurden weitere vier Teiche gemacht. 1988 übernahm Johann Haider jun. den Betrieb. Er erweiterte die eine, und baute eine zweite Anlage mit Bruthaus und weiteren sieben Teichen. 1997 legte Johann Haider die Fischerei- Meisterprüfung ab. Außerdem wurde der Betrieb in diesem Jahr eine staatlich anerkannte Fischzucht. Heute erzeugen wir in unserem Betrieb acht Tonnen Speisefisch und beschäftigen zwei teilzeit Arbeitskräfte.
Die Produktion
Unser Produktionsjahr beginnt mitten im Winter mit dem Abstreifen der Mutterfische. Nacheinander laichen Saiblinge (um Weihnachten), Bachforellen und Regenbogenforellen (Jänner/Februar). Die Eier brauchen bis zum Ausschlüpfen etwa acht Wochen. Als erste Nahrung bekommen unsere Brütlinge Plankton und werden sehr langsam auf konventionelles Fischfutter umgestellt. Erst im Alter von einigen Monaten werden die Fische in die Teiche gebracht und bis zur Speisefischgröße gefüttert.
Die Zuchtanstalt - Der Riegler-Hof
Der Riegler – Hof liegt auf einem Hügel im wunderschönen Haselbach in Bad Zell. Beiderseits der Anhöhe befinden sich die Zuchtteiche.
Der Haselbach und der Samingerbach sind die „Lebensader“ der Anlagen. Unser Wasser ist sehr mineralstoffreich, kalkarm und enthält einen beachtlichen Anteil an natürlicher Kohlensäure.